2016  2015  2014

2017


17. Dezember - Trainingswanderung
Glühweinkerb. Leitung: Rolf Büchner

16. Dezember - Fis Masters Senioren Skirennen

Adi Hirschbichler erreichte beim Fis Masters Senioren Skirennen in Hauser-Kaibling bei Schladming im SL und RSL jeweils Platz 3. „Die beiden Östreicher waren einfach stärker. Sie hatten schon 15 – 20 Ski- und Trainingstage hinter sich“, so Adi Hirschbichler. Beim RSL war Adi zwar gestürzt, war aber trotzdem noch schneller als der Teilnehmer aus Russland. Es herrschten durch Bodennebel und Schneefall sehr schlechte Sichtverhältnisse vor und man konnte Unebenheiten daher nur schwer erkennen.


2. Dezember - Benznickelmarkt - Vereinsring Breuberg Neustadt

19. – 24. November - 34. Skisaison-Eröffungsfahrt ins Stubaital

11. - 12. November - Adi Hirschbichler auf Platz 1 beim Fuseau Masters-Cup in Amneville / Frankreich

Das erste Fis-Master Skirennen der Senioren wurde in einer der größten Skihallen mit einer Länge von 620 m in Amneville (Frankreich) ausgetragen auf einer bestens preparierten Piste mit einer sehr guten Schneeauflage bei minus 2 Grad. Es wurden am 11. und 12. November je zwei Slalom Durchgänge gefahren. 17 Nationen waren am Start u. a. USA und Rusia. Adi Hirschbicher vom WSV Neustadt erreichte am Samstag den 1. Platz vor dem Franzosen Canton Bernard. Am Sonntag legte der Franzose zu und schaffte ganz knapp Platz 1 vor Adi Hirschbichler.


11. - 12. November - Flohmarkt "Von Frauen - Für Frauen", Ski-Winterbasar


05. November - Trainingswanderung

Trainingswanderung offenbarte nur geringe Mängel bei der Ausrüstung

Am Sonntag, den 05.11.2017 trafen sich 20 wagemutige Frauen und Männer um die geplanten 19 km rund um die Burg Breuberg zu erwandern. Das Versprechen von Rolf, das jeder zumindest einen neuen Blick auf unsere Burg haben würde, konnte er leider nicht einlösen denn selbst von der Schwedenschanze aus konnte man die Burg wegen dem Sch…wetter nicht sehen. Die Tour führte von uns von der Gustavsruh zunächst zur Schwedenschanze und dann weiter Richtung Wald-Amorbach. In der Nähe des Hochbehälters hatten wir dort trotz des schlechten Wetters einen schönen Blick auf unseren kleinsten Stadtteil. Oberhalb des Zeltplatzes erklärte Rolf dann was man alles vom Spessart sehen könnte wenn man etwas sehen könnte. Weiter ging es zur Hütte über dem Steinbruch Hainstadt (man sah die Burg!) mehr oder weniger an Hainstadt vorbei in Richtung Rai-Breitenbach zum Mittagsrast am Hardtwald. Nach einer Stärkung ging es dann zum Breubergblick oberhalb der Schule und weiter Richtung Mühlhausen und Römerberg, Neustadt. Dort fiel dann die Entscheidung die Tour etwas abzukürzen und (fast) direkt zur Burgschänke zu wandern.

Trotz des mehr oder weniger anhaltenden Niederschlages kamen wir alle bis auf einige nasse Füße und Schultern recht trocken zum Ziel. Die Betroffen wissen nun also was neu angeschafft werden muss! Das schlechte Wetter konnte aber zum Glück die Stimmung nicht vermiesen und alle freuen sich auf die nächste Tour bei dann hoffentlich schönerem Wetter.



01.10. - Rad-Saison-Abschlußfahrt

Vom TSV-Sportplatz gings zur "Waldesruh" (Mittagspause) und dann weiter nach Obernburg.

Die Streckenlänge liegt zwischen 25 bis 30 Kilometer.


17. - 21. September - Wandertour zum "Wilden Kaiser" nach Going

Ziele neben der Wochenbrunner Alm, waren die Gruttenhütte und Gaudeamushütte mit dem Elmauer Tor und eine Tour  im Gebiet Hartkaiser/Astberg.   


15. - 17. September - Nordic Walking Wochenendtour
Nordic-Walking-Tour mit Elvira auf dem Neckarsteig

Am Samstag, den 16.09.2017 trafen sich 12 wagemutige Frauen mit Elvira und ihrem Rolf, der sich wie jedes Jahr für den Shuttledienst und unseren Getränke- sowie Gepäckdienst zuständig fühlte - dafür nochmals herzlichen Dank - vor der Breuberghalle in Neustadt. Gemeinsam fuhren wir zum Heidelberger Schloss, da sich dort der offizielle Startpunkt des Neckarsteigs befindet. Nach einem wärmenden Kaffee und Blicke auf die „vernebelte“ Altstadt und das Heidelberger Schloss, wärmten wir uns –zum Vergnügen der anwesenden Touristen- erst gemeinsam auf. Und los gings.... Die sogenannte Himmelsleiter mit ihren ca. 1200 grob gehauenen Sandsteintreppenstufen erwartete uns und trieb uns gleich die ersten Schweißperlen auf die Stirn und zu der Frage: “Wie lange noch?“.

Am Königsstuhl angekommen, wurden wir mit einer Aussicht fast bis zum Pfälzer Wald belohnt. Vorbei am „Märchenparadies“ und rein in den Wald, um hoch und runter auf unterschiedlichen Wegen verbunden mit wunderschönen Blicken auf den Neckar zu walken. Unsere Mittagsrast legten wir in einem kleinen Pavillon ein, mit Blick auf Dilsberg („unser Kaffeeziel“). Als wir in Neckargemünd unsere Getränke auffüllten und wir mit den Hinweis, das wir unsere Jacken doch beim Shuttlebus lassen konnten, wussten wir genau, dass uns die nächsten Höhenmeter erwarteten... Bei der Blockfelshütte genossen wir nochmals den Ausblick über Neckargemünd, die Neckarschleife und Dilsberg. Wir liefen am sogenannten „Tillystein“, der an den dreißigjährigen Krieg erinnerte, runter, um gleich wieder in die Höhe zum Ort Dilsberg zu walken.

Dort ließen wir uns den wohlverdienten Kaffee und Kuchen in einem schnuckeligen Cafe schmecken. Einmal hoch zur Dilsburg, um anschließend runter nach Neckarsteinach zu walken. Dort überquerten wir den Neckar an einer Schleuse, um an den Rastplatz unterhalb der Hinterburg zu gelangen, von wo wir aus - dank unserem Shuttleservice - in unser Übernachtungsquatier in Schönau gebracht wurden. Frisch geduscht, erwarteten uns zum Abschluss des Tages ein indisches Büffet und jede Menge gute und lustige Gespräche.

Am Sonntag starteten wir -natürlich nach dem Frühstück- zunächst auf den einzigen hessischen Abschnitt, der Neckarsteinach und Hirschhorn verbindet. Auf dem „Bänkleweg“ walkten wir auf den Darsberg. Als wir an dem Hotel Darsberg, in dem sonst Prominente ihre Hochzeiten ausrichten lassen vorbei kamen, wollte keiner von uns – warum auch immer - Autogramme... Beim Aussichtspunkt Goetheblick gönnten wir uns eine kleine Stärkungspause. Bergwärts ging es am „Freischärlergrab“, das an die Badische Revolution erinnerte, nach Hirschhorn. Dort nahmen wir bei einem Italiener unsere Mittagsmahlzeit ein. So gestärkt ging es –natürlich - erst mal wieder bergauf zur gut erhaltenen Burg Hirschhorn. Vom Turm sowie der Zwischenetage hatten wir einen guten Blick auf den Neckar und die Altstadt. Einmal rund um die Burg und ab in den Wald, um dort einen „Höhengrat“ zu erklimmen. Der Anstieg wurde uns durch ein großen, gebauten Steinturm angenehm unterbrochen - konnten dort eine offizielle Verschnaufpause einnehmen und Erinnerungsfotos schießen. Wir liefen noch durch viel Wald, um nach Eberbach zu gelangen. Auch dort erwartete uns wieder der komplette Shuttleservice! Nach einer sehr entspannenden Dehnungsrunde - diesmal zum Schmunzeln der Spaziergänger – fuhren uns Elvira und Rolf wieder in die heimatlichen Gefilde.

Resultat: Schön war es gewesen, Muskelkater kam zu Besuch, Höhenmeter hatten wir fast 1.800 und ca. 48 Kilometer gewalkt. Unser Dankeschön geht an Elvira Büchner und ihrem Mann Rolf für die - wie immer - sehr tolle Planung, Durchführung sowie den Shuttledienst verbunden mit Versorgung. Nächstes Jahr wird der Neckarsteig genau an unserem Ausstieg fortgesetzt und darauf freuen wir uns bereits!


05. September - Start des ersten After Work Rückenfitnesskurses für Frau und Mann

Präventationsangebot immer Dienstags von 17.45 - 18.45 Uhr Breuberg Neustadt

unter Leitung von Elvira Büchner


27. August - 2. Breuberger Bike-Event "Rund um die Burg"

Bei herrlichem Wetter konnten wir 250 Teilnehmer zur 2 Rundtour begrüßen.

https://photos.app.goo.gl/VnHsGWusea8VwJio2


08. August - WSV in der Presse - 50 Jahre WSV Neustadt: Zwei Tage Fest mit Blumenkindern und Rock‘n Roll

Odenwald Echo - Bericht von Birgit Reuther

NEUSTADT - 50 Jahre jung und weiter ganz schön beweglich – so präsentiert sich der WSV Neustadt 1967 in diesen Tagen. Das runde Jubiläum soll denn auch zünftig gefeiert werden: Mit einem Festabend am Samstag, 19. August, ab 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr) in der örtlichen Breuberghalle sowie mit einem „WSV-Jubiläumsgarten“ am Sonntag, 20. August, ab 11 Uhr auf dem Festgelände bei der Breuberghalle.

Der Einkehrschwung lohne sich bei diesem besonderen Jubiläum, kündigen die Organisatoren an. Umrahmt wird die Veranstaltung am Samstag vom MGV 1845 Neustadt sowie der Jazztanzgruppe „Black Ravens“. Die Gruppe „Poesie“ wird mit einem eigenen Beitrag gratulieren. Auch Ehrungen und Überraschungen stehen an.

Bunter Treffpunkt mit Überraschungen

Der WSV-Jubiläumsgarten am Sonntag soll ein kunterbunter Treffpunkt mit Programm und Überraschungen sein, Start ist um 11 Uhr, wenn die Turmbläser der Breuberg-Musikanten aufspielen. Danach werden in dem etwa dreistündigen Programm verschiedene Sparten des Vereins vorgestellt, zudem gibt es einen Fahrrad-Parcours. Für ein abwechslungsreiches Essensangebot und erfrischende Getränke wird bestens gesorgt sein. So gibt es am „Saturday-Night-Fever-Stand“ unter anderem „Skiwasser“, auch ein „kleiner fröhlicher Weinberg“ wartet auf Gäste.

Und was wird so sportlich alles zu sehen und erleben sein? Hier einige Programmpunkte: Rope Skipping (Seilspringen), Steppen, Jazztanz-Vorführungen – auch von Gastgruppen aus umliegenden Orten, „Jailhouse Rock“, dargeboten von Frauen aus dem Breuberger Stadtteil Rai-Breitenbach (Leitung: Carolin Saul). Kinderschminken, Hüpfburg, Luftballon-Kunstwerke und ein Zauberer sind weitere Angebote.

In der Bücherei der Breuberghalle wird eine Ausstellung aufgebaut – ihr Titel: „Zum Goldenen Skistock“. Dort gibt es jede Menge Informationen über die vergangenen 50 Jahre des WSV. Zudem besteht die Möglichkeit, an einem Informationsstand der Deutschen José Carreras Leukämie–Stiftung für krebskranke Menschen zu spenden.

Die passende Musik wird im WSV-Jubiläumsgarten der erste Jugend-Hessenmeister (1976) des Vereins, Norbert Zimmermann, beisteuern. Der Mann an der Gitarre ist teilweise besser bekannt als „Norman Taylor“, sein Ding sind Songs der 1970er Jahre. Der Wintersportverein beamt sich also zurück in die Zeit des Flower Power. Schöne Idee: Wer mag, darf sich als großes oder kleines „Blumenkind“ (ver-)kleiden. Mitfeiern ist auch dann noch erwünscht, wenn ab 16 Uhr die Odenwälder Kultband „The Riwwels“ einheizen wird. Die serviert allerfeinsten Rock’n’Roll, vieles davon von Elvis Presley. Und klar: Der Eintritt ist frei.
http://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/breuberg/50-jahre-wsv-neustadt-zwei-tage-fest-mit-blumenkindern-und-rockn-roll_18093688.htm



05. August - Neustädter Kerb - Kerbumzug

Wir waren mit dabei, dankeschön an alle die beim WSV mitgelaufen oder geradelt sind.
Hut ab für Wigbert und Adi die im kompletten Skioutfit am Start waren.


08. & 09. Juli 2017 - Radtour Eselsweg


2. Juli - Sommer- (Familien-) Rad-Tour

Ziel "Bachgauer Hof" in Wenig-Umstadt.


30. Juni bis 02. Juli 2017 - Kanutour auf dem Main - ausgefallen


23. - 25. Juni Historischer Markt - Vereinsring Neustadt




08. Mai - Verleihung der Sportplakette in Gold durch den Kreisausschuß Odw. an Adi


05. Mai - Teilnahme Bürgerschießen - Schützenverein Rai-Breitenbach

Mit 382 Ringen belegten die WSV Damen den 2. Platz  in der Damenwertung
und die Mädels mit 350 den 1. Platz in der Jugendwertung.
Bilder - http://www.sv-rai-breitenbach.de/artikel/vollansicht/22/


28. April - 01. Mai - Frühjahrswanderung

Unsere diesjährige Frühswanderung führte  ins Siebengebirge und Eifel. Nachdem alle Teilnehmer im Hotel in Bad Godesberg eingetroffen waren hat Rolf uns zu einer kleinen Abendwanderung eingeladen. Ein kurzer Weg durch die Fußgängerzone endete mit dem Aufstieg zur Godesburg. Wir bestiegen den Turm und wurden mit einem herrlichen Ausblick auf den Rhein und das Siebengebirge mit Drachenburg, Drachenfels, Ölberg und Petersberg belohnt. Das sollten die Ziele am nächsten Tag sein. Anschließend ging es zum Abendessen in die "Bastei" mit Blick auf den Rhein.

Nach einem reichhaltigen Frühstück fuhren wir am nächsten Morgen bei schönem aber frischen Frühlingswetter mit unseren PKW zum Ausgangspunkt Parkplatz Königswinter Nähe Wintermühlenhof. Der Weg führte uns heute durch den Höllentuff, vorbei am Willi-Ostermann-Denkmal, immer stetig ansteigend durch das Nachtigallental zur Drachenburg. Hier gab es „Kultur“ – Informationen von Rolf zu Gebäude und Umgebung. Weiter ging es zur Burgruine auf dem Drachenfels. Von der Burgruine konnten wir einen Ausblick bis zum Kölner Dom genießen.

Nachdem …zig Gruppenbilder geschossen waren konnten wir unseren Marsch Richtung Großer Ölberg über die Margaretenhöhe, am Milchhäuschen vorbei, fortsetzen. Auf dem Gipfel hätten wir gerne eine Rast eingelegt, aber das Lokal war voll besetzt und draußen wehte ein frischer Wind. Eingekehrt sind wir kurz darauf im Einkehrhaus und anschließend über den Petersberg, früher auch Stromberg genannt, zum Startplatz zurück gekommen. Überwiegend Buchenwald, lauschige Waldpfade und Wurzelwege wecken im Siebengebirge die Lust zum Wandern.

In der Eifel, am Rursee, begann unser zweiter Wandertag. Über den StaudammPaulushof ging es kurz danach in den Wald, immer leicht ansteigend auf einem Trampelpfad entlang, später auf schönen Waldwegen bis zum Aussichtspunkt Hirschley mit Blick auf den Rursee und Schmidt. Bei einer kurzen Rast erhielten wir Informationen an einem Relief über unsere Wanderroute. Weiter ging es durch Mischwald bis zur Urftseetalsperre, der ältesten Talsperre der Eifel.

Das nächstes Ziel war die Wüstung Wollseifen unweit der ehemaligen NS Ordensburg Vogelsang die man in der Ferne sehen konnte. Für die Errichtung eines britischen Truppenübungsplatzes mussten ca. 500 Einwohner 1946 den Ort Wollseifen verlassen.

Über die Dreiborner Hochfläche wanderten wir nach Einruhr zur Schiffsanlegestelle und fuhren mit dem Schiff nach Rurberg zurück. Am Abend fuhren wir mit der Bahn nach Bonn und kehrten zum Abendessen im "Em Höttche" ein.

Am 1. Mai nach dem Frühstück machten wir uns auf die Heimreise. Wir legten einen Stopp in Remagen an der Apollinariskirche ein. Heute hatten wir nicht so ein sonniges Wetter wie in den letzten zwei Tagen. Es regnete. Wir wanderten die Apollinarisschleife, ca. 13 km durch Wald und Feld. Zurück in Remagen beendeten wir das Wanderwochenende mit einem gemeinsamen Mittagessen.

Das Siebengebirge war ein Erlebnis. Traumpfade, herrlicher Laubwald und tolle Ausblicke. Beachtliche 600 Höhenmeter haben wir erwandert. Auch die Wanderroute in der Eifel war ein landschaftliches Highlight. Der Regen am 1. Mai hat uns die schönen Ausblicke leider verwehrt. Ein herzliches Dankeschön an Rolf Büchner für dieses schöne und gut organisierte Wanderwochenende.

Bild - Die Gruppe vor der Burgruine Drachenfels.


25. April - Jahreshauptversammlung und Vorausschau auf das 50jährige Jubiläum

Die erfreuliche Nachricht gleich vorweg: Der WSV Neustadt hat wieder einen „1. Vorsitzenden“ und es ist zum 1. Mal in der Geschichte des WSV eine Frau und zwar Heike Ebke, die in der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung des WSV Neustadt zu Beginn des Abends noch als 2. Vorsitzende die zahlreichen Anwesenden herzlich begrüßt hatte und als 1. Vorsitzende die Jahreshauptversammlung am Ende des Abends schließen konnte.

Ein weiterer sehr wichtiger TOP an diesem Abend waren auch die zahlreichen Ehrungen, die für 25, 40 und 50jährige Mitgliedschaft anstanden. Leider waren nicht alle eingeladenen Jubilare zur Jahreshauptversammlung gekommen, aber es konnten immerhin geehrt werden: Für 50jährige Vereinstreue Helma Ecke (Gründungsmitglied), Norbert Zimmermann (ehemaliger Jugend-Hessenmeister), Rosel Seitz, Inge Friedrich, Irmgard Kull, Günter Kull, Willi Pilger, Volker Petri (Gründungsmitglied) und Axel Pilger sowie für 40jährige Vereinszugehörigkeit Günter Verst und Frank Wirtz und für 25 Jahre Treue zum Verein Gudrun Scheidler und Hermann Krimmelbein. Den Geehrten galt von Seiten Heike Ebkes besonderer Dank.

Auch würdigte Heike Ebke die großartigen alpinen Erfolge von Adi Hirschbichler bei den verschiedenen Internationalen FIS-Masters-Cup in der Saison 2016/2017 und gratulierte dem aktiven Senior Adi.

Dass der WSV zusätzlich zum alpinen Bereich und den Gruppen-Skifahrten gut aufgestellt ist mit Bodyfitness, Seniorengymnastik, Radfahren, Jazztanz, Inlineskating, Nordic Walking sowie Wanderungen verschiedenster Art usw. konnte man den Ausführungen der verschiedenen Spartenleiter entnehmen, wie z. B. im Alpinen Bereich (Gerd Wichorak), Inline Skating sowie Seniorengymnastik (Rainer Gebauer), Bodyfitnessgruppe und Nordic Walking Wochenendtour (Elvira Büchner), Touren Wandersparte (Rolf Büchner), Jazztanzgruppe (Melissa Eidenmüller) und Radfahren (Dietmar Prokoph). Nachfolgend ein paar wenige Auszüge davon.

Bei der Bodyfitnessgruppe (Fitnessmix für die Wirbelsäule, Skigymnastik, Entspannungstraining) wuchs die aus Frauen und Männer bestehende Gruppe stark an und zwar bis zu 26 Teilnehmern im Alter von 18 bis 77 Jahren. Da es sich um ein Präventionsangebot handelt kam es in dieser von Elvira Büchner geleiteten Gruppe sogar zu einem Aufnahmestopp.

Zum 7. Mal wurde von Elvira Büchner eine Nordic Walking Tour durchgeführt und somit an zwei Tagen 55km sowie 1300 Höhenmeter von 16 sportlichen Teilnehmerinnen bewältigt (Tag 1: Mossauer Höhe, Ober-Mossau, Grassellenbach, Olfener Höhe, Raubach; Tag 2: Hinterbach, Falken Gesäß, Leonardshof, Beerfeldener Höhe zum Galgen, Etzean, Marbachstausee, Elsbach).

Bei der Wandersparte waren 13 Teilnehmer mit Rolf Büchner im abgelaufenen Jahr beteilgt. Sie erwanderten bei vier Wanderungen im Odenwald insgesamt 77,6 km (1926 Höhenmeter).

32mal fand mit 15 Personen die Seniorengymnastik geleitet von Rainer Gebauer statt mit den Trainingsinhalten Muskelaufbau, Rückentraining, Koordination, Aerobic und Qigong.

Auch wurden Inlinerkurse von Heike Ebke, Rebecca Büchner, Rainer Gebauer, Sina Bartels, Leonie und Lara durchgeführt. 51 Kinder im Alter zwischen 5 und 14 Jahren nahmen daran teil.

Bezüglich der Sparte Jazztanz berichtete Melissa Eidenmüller, dass z. zt. nur noch eine Tanzgruppe, die „Black Ravens“, besteht. Die Mädels von 14 – 16 Jahren trainieren sich selbst. Auf Turnieren belegten sie bereits einen guten 5. Platz und einen 4. Platz und sie werden uns auch an unserem diesjährigen Jubiläum mit ihren Auftritten bereichern.

Der Kassenbericht wurde von Selina Eidenmüller vorgetragen.

Die anstehenden Neuwahlen ergaben: 1. Vorsitzende Heike Ebke, 2. Vorsitzende Anke Breuer und Selina Eidenmüller für weitere zwei Jahre Kassenwartin. Als Beisitzer kamen zum bisherigen alten Vorstand noch Gudrun Scheidler, Leonie Kredel und Felix Kredel hinzu sowie als Kassenprüfer Rainer Gebauer und Jörg Schnellbacher.

Über das bevorstehende diesjährige 50jährige Vereinsjubiläum (19. und 20. August) berichtete Erika Bornhorst vom Jubiläumsausschuss: Samstags Abends wird in der Breuberghalle Neustadt ein Jubiläumsabend stattfinden und sonntags ein „WSV-Jubiläumsgarten“ vor der Breuberghalle (Beginn: 11.00 Uhr). Hier wird sich u. a. der WSV vorstellen mit seinen Sparten unter dem Motto „ Der WSV mit und in Bewegung“. Höhepunkt des WSV-Jubiläums wird dann ab 16:00 Uhr sein, wenn die nicht nur in Südhessen sondern auch über die Grenzen des Odenwald hinaus beliebte und bekannte Kultband „die riwwels“ live spielt. Vier gestandene Musiker, eine Sängerin mit starker Stimme sowie der bekannte Frontmann der Band werden mit Musik aus den 50er, 60er und 70er Jahre (Elvis, Oldies und mehr) und mit einer tollen Bühnenshow die Anwesenden mit Rock’n’Roll und mehr begeistern. An beiden Tagen wird in der Bücherei der Breuberghalle eine Ausstellung über „50 Jahre WSV“ zu sehen sein. Eine Kurz-Chronologie über die 50jährige Vereinsgeschichte des WSV steht im Internet und eine ausführliche Zeitreise über 50 Jahre WSV kann u. a. in der Jubiläumsbroschüre nachgelesen werden. Im März fand als Auftakt zum Jubiläumsjahr ein internes Treffen der WSVler statt (Übungs- und Spartenleiter sowie Unterstützer des Vereins). Der Jubiläumsausschuss arbeitet seit 2015/2016 in seinen monatlichen Sitzungen hochmotiviert auf das Jubiläum, ein fröhliches Fest für die ganze Familie, zu und lädt schon jetzt vorab herzlich dazu ein.


1./2. April - Masters Senioren Skirennen Strbske Pleso

Nach einer Fahrt von 1.100 km erreichte Adi Hirschbichler das Skigebiet Strbske Pleso an der hohen Tatra, wo das FIS Masters Senioren Skirennen vom slowakischen Skiverband ausgetragen wurde. Adi Hirschbichler erreichte im Spezialslalom den 1. Platz vor zwei slowakischen Teilnehmern. Im Riesenslalom wurde Adi Zweiter. Für Adi Hirschbichler war das der Saisonabschluss 2016/17, in der er insgesamt Vierter wurde. In die Wertung kamen vier Österreicher, zwei U.S.Amerikaner, ein Italiener, ein Franzose, 1 Slowake und ein Deutscher.


8. April - Teilnahme an der 8. Saision Opening-Tour Bike Buwe Bromisch

Bilder - http://www.bikebuwe.de


01. - 08. April - 48. Osterskifreizeit
Bereits zum 35. Mal führte die Osterskifreizeit des WSV-Neustadt nach Fiss in Tirol. Diese stand ganz im Zeichen des Verlustes unseres Vereinsmitbegründers und langjährigen Vorsitzenden Knud Ecke, der am 18.03.17 leider verstarb. Knud hat auch die Osterskifreizeiten ins Leben gerufen und bis zu seinem Herzinfarkt 2005 über 35 Jahre lang geleitet. Fast alle diesjährigen Teilnehmer kannten Knud noch persönlich, lernten bei ihm das Skifahren oder saßen in vergangenen Zeiten auf der Terrasse des „Fisser Hofes“.
Wie in den vergangen Jahren trafen wir uns an der Breuberghalle in Neustadt. Alle 29 Mitfahrer waren pünktlich, so dass wir unsere Reise mit dem Bus um 7 Uhr antreten konnten. Die Fahrt war wie immer recht kurzweilig und auch von größeren Verkehrsbehinderungen blieben wir glücklicherweise verschont, so dass wir bereits gegen 15:30 Uhr in Fiss bei herrlichem Sonnenschein ankamen. Die meisten von uns genossen noch die Nachmittagsjause auf der Terrasse und unsere jüngsten vergnügten sich im hoteleigenen Schwimmbad mit Außenbereich. Auch der Rest der Gruppe die aus München, der Schweiz und dem Taunus anreisten, konnten das abendliche 4-Gängemenue genießen, auch die Lounge und die Bar war anschließend noch gut besucht.
Am Sonntag und Montag konnten wir zwei herrliche Skitage mit Sonnenschein genießen. Zwar waren die Pistenverhältnisse aufgrund der milden Temperaturen nicht mehr optimal, aber fast alle Pisten zumindest bis in den frühen Nachmittag super befahrbar. Vor allem die Nordseite in Fiss war wie immer super präpariert und auch die „Frommes“ Abfahrt konnte die ganze Woche als Talabfahrt genutzt werden, was den einen oder anderen Einkehrschwung an der „Frommes Alp“ zur Folge hatte.
Das Wetter am Dienstag und Mittwoch war recht unbeständig, was sich bei den meisten Skipassbesitzern recht negativ auf die gefahrenen Pistenkilometern auswirkte, allerdings gab es auch positive Ausnahmen, die bei jedem Wind und Wetter schon um 08:30 Uhr am Lift standen…
Die restliche Zeit verging wie im Flug und wir konnten noch 2 schöne Skitage genießen. Am Freitag Nachmittag trafen sich die meisten Teilnehmer an der Wohlfühlstation der Frommes, denn vor Jahren wurde die „Frommes Abfahrt“ anlässlich eines Jubiläums intern in „Knud Ecke Abfahrt“ umbenannt.
Glücklicherweise blieb die Gruppe in der Urlaubswoche von schwerwiegenden Verletzungen verschont, auch unsere Wandergruppe die in den letzten Jahren großen Zulauf bekam war wieder unterwegs und erkundete die Gegend. Außerdem durften wir noch den 75. Geburtstag eines langjährigen Vereinsmitgliedes und Skilehrers feiern.
Unser Bus kam bereits am Freitag Abend in Fiss an, so dass wir pünktlich am Samstag Morgen unsere Heimreise antreten konnten und gegen Abend wieder wohlbehalten in Neustadt eintrafen.
Auch im nächsten Jahr wird die Osterskifreizeit vom 01.04. – 08.04.2018 wieder nach Fiss gehen und der WSV würde sich freuen wenn wir wieder viele Teilnehmer begrüßen dürften.
Gerhard Funke


26. März - Trainingswanderung Spessart

Das Wetter hätte nicht besser sein können, wir konnten auf der Tour einen herrliche Ausblicke auf Odenwald, Taunus und Spessart sowie in die Mainebene genießen.

Streckenlänge wie gehabt ca. 18 km, Einkehr mit Stärkung nach ca. 11,5 km.

Leitung:  Rolf und Elvira Büchner


30. März - Saisionstart Radfahren


18. März


16. - 19. März - Skifreizeit Sportwelt Amade

Seit einigen Jahren organisiert der WSV Neustadt auch u. a. ein verlängertes Wochenende Skifahren bei Frühlingstemperaturen in den Alpen. Wir waren schon im Montafon, Vorarlberg und die letzten drei Jahre in der Sportwelt Amade im Salzburger Land. Die Grundidee dieser Fahrt ist, dass Skifahrer aller Alters- und Könnerklassen ein vergnügliches Wochenende mit viel Spaß und natürlich auch mit jeder Menge Skifahren verbringen. Die Betreuung erfolgt durch vereinseigene Übungsleiter. Es besteht kein Gruppenzwang, es ist jeden selbst überlassen, die Skigebiete auch in Eigenregie zu erkundigen. Mit 37 Personen, die Jüngste 15 und der Älteste fast 80, starteten wir mit dem Ziel Eben, Pongau. Am 1. Tag in Eben fuhren wir morgens dann mit unserem Bus in das Skigebiet Zauchensee. Das Wetter war super mit Plusgraden - fast schon zu warm zum Skifahren. Am Abend änderte sich das Wetter und es begann zu regnen. Am Samstag brachte uns der Bus nach Filzmoos, einem zwar kleinen Skigebiet, was aber bei dem miesem Wetter absolut in Ordnung war. Regen bis auf 1600 Meter Seehöhe. Der Stimmung tat es aber keinen Abbruch. Am Sonntag Morgen leider immer noch Regen. Nachdem wir uns unter den Übungsleitern kurzgeschlossen hatten und mit Einverständnis aller Teilnehmer fuhren wir dann ganz gemütlich nach dem Frühstück wieder Richtung Heimat. Fazit dieser Fahrt: Allen hat es trotz der Wetterlaune von Petrus richtig Spaß gemacht, dazu trug auch Dieter Olt und seinem Akkordeon, das gute Essen im Hotel, die Disco sowie die Saunalandschaft bei.

Die Ausschreibung für die Fahrt 2018 wird bis Ende Oktober auf der Homepage des WSV-Neustadt einzusehen sein. Auch neue Mitfahrer sind schon jetzt herzlich eingeladen

Leitung: Gerd Wichorak



05. März -  Adi Hirschbichler startete beim Internationalen Fis Master Cup

In Pec Pod Snezkou „An der Schneekoppe“, Tschechische Republik holte Adi Hirschbichler beim Spezialslalom in seiner Altersklasse Platz 1 in der Zeit von 2:05.50 vor dem WM Zweiten (2016) im Slalom Dolnik Frantisek mit 2:07.62 vom Slovakia Skiverband.

Im Riesenslalom wendete sich das Blatt, dieses Mal siegte Dolnik Frantisek in der Zeit von 1:15.48 vor Adi Hirschbichler Platz 2 mit der Zeit von 1:16.61.

Luis Eichner (Beauftragter vom Seniorensport Alpin) vom Deutschen Skiverband gratulierte Adi Hirschbichler zu diesem großartigen Erfolg.


03. März - Schneemannbuffet zum 50. jährigen Vereinsjubiläum


24. Februar - Gold für Adi Hirschbichler bei den Deutschen Meisterschaften der Masters Senioren

Adi Hirschbichler hatte auf den Super-G verzichtet und holte sich konkurrenzlos zunächst die Goldmedaille im Riesenslalom in guten 1:08,17. Auch die beiden anspruchsvollen Slalomläufe brachte der 83-jährige Dauerbrenner in der Gesamtzeit von 2:13,94 Minuten siegreich ins Ziel.

Bericht und Bilder: Jochen Reinders vom HSV

https://www.hsv-ski.de/hsv/news/meldung/2017/februar/24/gold-fuer-adi-hirschbichler-und-silber-fuer-marc-eisenbach-bei-den-deutschen-meisterschaften-der-mas.html


19. Februar - Trainingswanderung

Die Tour führte uns zunächst von Elsenfeld nach Hofstetten und dann weiter über Eichelsbach zur einer Einkehr in Rück. Nach reichlicher Stärkung ging es wie gewohnt auf kurzem Weg zurück zum Start.

Streckenlänge ca. 18,1 km und ca. 320 hm

Leitung Elvira und Rolf


05. Februar - Bezirksmeisterschaften des Skibezirkes Süd des Hessischen Skiverbandes

 Wie alljährlich demonstrierten die Ski- und Snowboardfahrer aus verschiedenen Vereinen des Skibezirkes Süd ihr Können im Stangenwald. Die Rennen fanden in diesem Jahr das erste Mal im Skigebiet Grasgehren, Allgäu statt. Schnee war trotz vorherigem Regen genug vorhanden und das Wetter war an beiden Tagen gut bis sehr gut. Der Skiclub Grasgehren stellte uns einen selektiven Hang mit vielen schwierigen Übergängen, wunderschön zwischen hohen Bäumen gelegen, zur Verfügung. Die Höhendifferenz betrug 150 und die Streckenlänge 500 Meter. Der WSV Neustadt war mit 13 Startern wieder stark vertreten und konnte wieder gute Ergebnisse erzielen.
Am Samstag wurde ein Riesenslalom in zwei Durchgängen gefahren. 21 Tore mussten in schnellster Zeit und wenn möglich ohne Fehler passiert werden. In ihrer Altersklasse erreichte unser Team folgende Platzierungen:

Franziska Lock, Gerhard Wichorak, Doris Heumann und Aris Grünewald Platz 2, Wigbert Mössler, Celine Kaiser und Anita Kaiser Platz 3, Nils Ebke und Tobias Göttmann Platz 4, Johannes Zander, Lars Ebke, Christian Marquard Platz 5 und im stärkstem Teilnehmerfeld Heinz Kaiser Platz 10. Besonderes Lob gebührt Aris Grünewald. Er wurde von über 70 Startern mit einer super Zeit, nur 1,81 Sekunden hinter der Tagesbestzeit, gesamt Vierter, eine beachtenswerte Leistung. Somit war er auch der Schnellste des WSV–Teams.

Am Sonntag folgte dann eine neue Disziplin: Skicross!

Es wurde noch am Samstag von Oliver Frank, Sportgemeinschaft Odenwald, mit Hilfe einer Pistenraupe ein Parcour in die Piste eingearbeitet, der allen Teilnehmern ganz schön was abverlangte. Riesenslalomtore, Steilkurve und drei Sprungschanzen. An der letzten Schanze ging es schon mal über 20 Meter. Es war eine Herausforderung, machte aber trotz Anstrengung auch viel Spaß.

Die Platzierungen der WSV-Mannschaft in ihren Altersklassen:

Franziska Lock und Gerhard Wichorak Platz 1, Wigbert Mössler und Doris Heumann Platz 2, Celine Kaiser, Anita Kaiser und Tobias Göttmann Platz 3, Lars Ebke, Nils Ebke, und Christian Marquard Platz 4 und Heinz Kaiser im stärkstem Feld Platz 9.  Schnellster von unserem Team war Gerhard Wichorak, allerdings nur äußerst knapp, nur 0,07 Sekunden vor Doris Heumann.  Aris Grünewald war superschnell unterwegs, mit dem bestimmt weitestem Sprung an der dritten Schanze – leider kam dann zwei Tore vor dem Ziel das Aus. Schade, aber so ist der Sport!

 Ein herzliches Dankeschön auch an unsere zwei Torrichter Mathias Ebke und Andreas Mössler.
Bilder Oliver Frank (HSV - https://www.hsv-ski.de/hsv/news/meldung/2017/februar/08/skibezirk-sued-bezirksmeisterschaften-2017-erstmals-mit-cross.html )


 26. Januar - Hessische Seniorenmeisterschaften in Ewersbach (Mittelhessen)

Bei guter Schneelage und durchwachsenem Wetter ging Adi Hirschbichler (83 Jahre) in Ewersbach in Mittelhessen bei den Hessischen Seniorenmeisterschaften In der Altersklasse Herren ab 56 Jahre an den Start und erreichte bei den sog. „Hessischen Masters Meisterschaften“ im Slalom Platz 2 und im Riesenslalom Platz 3.


15. Januar - Trainingswanderung

Etwas sportlicher und mystischer führte uns der Weg von Raibach über das Rödelshäuschen vorbei am Binselberg nach Klein-Umstadt zur Einkehr im Bürgerhaus.

Nach reichlicher Stärkung ging es dann auf kurzem Weg wieder zurück zum Startpunkt.

Streckenlänge ca. 17,5 km und ca. 500 Hm.
Leitung Elvira und Rolf Büchner


02. - 08. Januar - Ski- und Snowboardwoche für Familien, Jugendliche und Erwachsene im Ahrntal

Los ging´s mit fast 80 Personen in zwei Bussen zu unserer 18. Fahrt in das wunderschöne Ahrntal. Über 600 Kilometer wurden zurückgelegt. Angekommen am Ziel, morgens um 09:00 Uhr, wurde erst mal kräftig gefrühstückt. Anschließend Skiverleih und dann ging es gleich auf den Berg. Das Wetter war zwar kalt und nicht allzu viel Schnee, aber die Pisten waren durch Kunstschnee in hervorragendem Zustand. Es folgten fünf Tage Skifahren auf tollen Pisten bei Temperaturen bis 22 Grad Minus. Zwischendurch hatte Frau Holle ein Einsehen und es gab Neuschnee. Wie immer waren alle Teilnehmer von der Fahrt begeistert. Es waren auch einige Anfänger dabei, die aber schon nach 2 Tagen vom höchsten Punkt aus abfahren konnten, wahrscheinlich Naturtalente. Am Donnerstagabend ging es mit Fackeln zum Eislaufen und Eisstockschießen. Die Jugend war natürlich – wie in jedem Jahr Dienstagnacht im Hexenkessel am Klausberg aktiv, bei Musik ohne Ende. Und täglich am Nachmittag nach der letzten Abfahrt ging es in „den Pilz“. Auch in der Jonathanhütte und in der Schiessleralm hatte die Gruppe ihren Spaß bei Bombardino, Jonathanpfanne und einem super Kaiserschmarrn . Schnell war diese Woche vorbei.

Gruppenbetreuung durch vereinseigene, gut ausgebildete Übungsleiter war auch in diesem Jahr wieder gegeben durch Rebecca Büchner (Ski), Doris Heumann (Ski), Gerhard Wichorak (Ski), Leonie Kredel (Snowboard), Heinz Kaiser (Ski), Felix Kredel (Snowboard), Wigbert Mössler (Ski), Gerhard Lautenschläger (Ski),  Steffen Lautenschläger (Ski), Klaus Fankhänel (Ski) und Günter Verst (Ski). Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, jeder wurde optimal betreut.